Unser Schulleben- Berichte

 

Traditionen an unserer Grundschule

 

 Herbst                                                 Winter

Schulsporttag                                            Adventsnachmittag

Herbstcrosslauf                                          Treppensingen

Treppensingen                                           Weihnachtsprogramm

Beginn der Schulvorbereitung                     Weihnachtsfeiern in den Klassen

 

Frühling                                           Sommer

Kinderturnfest Klassen 1 und 2                     Sportfest

Mehrkampf Klassen 3 und 4                         Abschlussfahrt der 4. Klassen

Frühjahrscrosslauf                                         Schulturnier Ball übers Netz

Schulmathematikolympiade                          Feierliche Verabschiedung der Viertklässler

Treppensingen                                              Schuleinführungsfeier

 

Seit dem Schuljahr 2011/2012 haben wir das Zertifikat "Bewegte Grundschule- Partner für Sicherheit".

Die Phase 2 wurde erfolgreich abgeschlossen.

 

 

Jeden letzten Dienstag im Monat bieten wir in der

Bewegungspause Spielangebote für alle Schüler an.

 

 

Schuljahr 2022/23

Das Lernen geht wieder los …
Mit der feierlichen Schulaufnahme der Schulanfänger am Samstag, dem 27.08.2022 begann das Schuljahr 2022/23. Als sich die Schultüren öffneten, kamen 37 neugierige und kein bisschen ängstliche, Mädchen und Jungen, sehr hübsch anzusehen und alle ganz stolz mit ihrem neuen Ranzen auf dem Rücken, zur Tür herein. Noch an der Hand von Mama oder Papa, aber doch mutig voranschreitend. Der Zuckertütenbaum glänzte im Sonnenschein und alle Kinder waren schon sehr gespannt, ob denn auch wirklich für jeden eine Tüte am Baum hing. Bevor es aber soweit war, gab es noch Besuch von Drago, dem Drachenkind. Auch er hatte den ersten Schultag, war aber gar nicht so glücklich. Er war vorlaut, angeberisch und prahlte mit seinem angeblich tollen Können. Das ließen sich die anderen Tierkinder nicht gefallen und so stand er dann alleine da. Aber alles ging gut aus. Drago war einsichtig und gelobte Besserung. So konnte er seinen Schulweg dann doch noch mit einem Freund antreten. Wollen wir hoffen, dass die Geschichte von Drago, dem Drachenkind, auch hilfreich für unsere Schulanfänger gewesen ist. Ein großes Lob an die Viertklässler und ihre Klassenlehrerinnen, die diese Geschichte für die Schuleinführungsfeier einstudiert und aufgeführt haben!
Nachdem dann der Zuckertütenbaum leer gepflückt wurde, gingen die Kinder in ihr Klassenzimmer. Dort konnten sie schon einmal ausprobieren, wie es sich an einem Schultisch sitzt, wo der Ranzen hinkommt und was so auf den Tisch gehört. Noch waren es viele kleine Geschenke, aber auch Bücher und Hefte. Nach dem die Eltern ein Foto gemacht hatten, packten die Kinder schon mal alles ein. Dann konnte endlich zu Hause gefeiert werden.
Ein herzliches Dankeschön an die Bäckerei Riedel, die wieder für jeden Schulanfänger und jede Schulanfängerin eine gefüllte Brotdose gesponsert hat!
Danke an die Mitarbeiter vom Bauhof Hirschfelde, besonders Herrn Eichler, die für eine perfekte Vorbereitung der Veranstaltung gesorgt haben. Danke auch an Herrn Nowak, der wieder für die richtige Parkordnung verantwortlich war.
Am Montag ging es dann für alle Schülerinnen und Schüler richtig los. Alle kamen gut gelaunt und erholt, voller Tatendrang in der Schule an. Einige Klassen mussten erst einmal erkunden, in welchem Zimmer sie jetzt lernen und welche Garderobenschränke nun zu ihnen gehören. Aber auch das ging ganz fix und alle Klassen fanden sich zum gemeinsamen Beginn in der Turnhalle ein. Gut vorbereitet kann nun das Lernen wieder starten.
Wir wünschen allen unseren Schülerinnen und Schülern viele Lernerfolge und Freude beim Entdecken, Erkunden, Ausprobieren und Tun!

Auf der Suche nach dem Herbst…
…waren in der ersten Oktoberwoche die beiden 1. Klassen auf ihrem Wandertag. Mit viel Freude, trotz trüben und kühlen Wetters, machten wir uns auf den Weg Richtung Steinberg Dittelsdorf. Unterwegs staunten wir über die schönen bunten Blätter, Kastanien und Eicheln und über abgeerntete Felder.
Manchen der Wanderer taten schon bei der Frühstückspause an der Dittelsdorfer Schullinde die Beine weh. Doch gut gestärkt schafften wir es doch recht schnell bis zu unserem Ziel.
Dort war natürlich plötzlich keiner mehr müde, denn es machte viel Spaß durch das Wäldchen zu toben, Buden zu bauen oder einfach nur zu schauen und zu entdecken. Da störte auch der einsetzende Regen nicht.
So war mancher enttäuscht, als es wieder auf den Heimweg ging.
Alle Kinder wie Erwachsene waren sich am Ende des Wandertages einig: So etwas müsste man viel öfter machen.

 

Sportlich in den Herbst
Schon eine Weile übten die Kinder unserer Grundschule für den traditionellen Herbstcrosslauf. Für die Klassen 1 und 2 bedeutete das je 1 Runde um die Schule zu laufen und für die Klassen 3 und 4 sogar 2 solcher Runden zu absolvieren. In der letzten Schulwoche vor den Herbstferien konnte dieser dann bei herbstlichen Temperaturen, jedoch bei Sonnenschein, stattfinden. Die Kinder der 1. Klasse waren am Mittwoch bei ihrer Premiere natürlich ganz schön aufgeregt. Alle gaben sich viel Mühe und jeder kam glücklich nach einer Runde am Ziel an. Die Klassen 2 bis 4 starteten am Donnerstag und kämpften um eine gute Platzierung. Angefeuert durch ihre Mitschüler schafften alle Läufer ihre Laufstrecken.
Hier unsere Platzierten in den einzelnen Klassenstufen:
Klasse 1   Frida   und     Ludwig
               Johanna und  Finn-Niklas
               Melissa   und  Ivan

Klasse 2    Charlotte und  Tim
                 Anika  und     Eddie
                 Lilly    und     Simon

Klasse 3     Lotte   und   Tobias      
                  Lena  und    Emilian
                  Emely  und  Matti

Klasse 4    Lena   und    Felix
                Anja    und    Lukas
                Emma  und    Ramon

Außerdem gab es in dieser Woche am Montag und Freitag auch den Sprintcup. Dazu baute Herr Aust neben unserer Laufbahn eine 20 Meter lange Sprintstrecke mit gut sichtbarer digitaler Zeitmessung auf. Nach einer gemeinsamen Erwärmung und einem Probelauf durfte jedes Kind 2mal diese Strecke ablaufen. Das machte allen viel Spaß, denn jeder konnte sofort sehen, wie schnell er diese Bahn absolviert hat. Auch hier wurden alle kräftig von ihren Mitschülern angefeuert. Die Kinder staunten, über ihre Zeiten und verglichen sie miteinander. Später gabt es für jeden noch eine kleine Urkunde. Die schnellsten Läufer werden vielleicht zu einem weiteren Ausscheid auf höherer Ebene und zu einem Probetraining eingeladen.

 

Der Herbst hat bunte Blätter ...
…der Wind kennt jedes Blatt. Diese Zeilen von Reinhard Lakomy klangen in der zweiten Novemberwoche durch das Foyer und das Treppenhaus unserer Schule. Endlich- von allen Schülern schon lange erwartet, konnte unser Treppensingen wieder stattfinden. Die Kinder aller Klassenstufen und die Musiklehrerin waren aufgeregt, ob wohl alles klappen würde?
Die 3. Klassen starteten mit einem alten Herbstlied „im neuen Gewand“. Denn aus „He jo spann den Wagen an“, wurde ein „He Joe schmeiß den Trecker an“. Dazu wurde die Geschichte des Bauern ganz zeitgemäß gerappt.
Auch die 1.und 2. Klassen erzählten mit ihren Liedern Herbstgeschichten vom Wind und dem Malersmann, der alle Blätter färbt.
Zum Schluss sangen die Großen der 4.Klassen das oben genannte Lied von R. Lakomy. Dazu spielten noch einige Kinder mit Klangstäben und Flöte.
Alle waren erleichtert und froh, dass alles super geklappt hat und natürlich gab es viel Beifall.
Und wir sind uns alle sicher: das nächste Treppensingen kommt bestimmt bald!

 Adventsnachmittag in der Grundschule Hirschfelde/ Ostritz- eine Rückblende
Zunächst einmal: es war ein schöner Nachmittag mit vielen Gästen! Danke für`s Kommen und die vielen netten Worte!
Lange hatten wir gezögert, wusste doch keiner, wie sich die ganze Situation entwickeln würde. Aber Anfang November dann stand es fest: der Adventsnachmittag an der Grundschule wird nach 2- jähriger Pause wieder stattfinden. Die Vorbereitungszeit war relativ kurz dazu, aber die „alten Hasen“ in der Schule hatten ja Erfahrung und die neuen Kolleginnen und Kollegen wurden mit einbezogen. So ging es dann auch mit vereinten Kräften gleich los. Auch auf die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler war wieder Verlass. Sie haben Plätzchen gebacken, die in den Verkauf gingen. Der Erlös wird auf das Schulkonto eingezahlt als Ansparung für das nächste große Event. Aber auch die Bereitschaft uns persönlich an diesem Nachmittag zu unterstützen war sehr groß. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei all unseren Eltern, die zum Gelingen des Nachmittags beigetragen haben.
Schon lange vor 15 Uhr standen die ersten Gäste vor der Tür. Besonders unsere Schulkinder waren aufgeregt und konnten die Zeit kaum abwarten. Nur wenige Minuten nach dem Beginn waren unzählige Besucher im Schulhaus. Sie konnten drei verschiedene Bastelstationen besuchen, an der Tombola teilnehmen, sich schminken lassen, lustige Weihnachtsfotos machen oder sich mit der Familie bei verschiedenen Spielen vergnügen. Wer es lieber etwas ruhiger wollte, der war im Märchenzimmer genau richtig. Für das leibliche Wohl sorgte unser Adventscafe mit leckerem Stollen und selbstgebackenem Kuchen oder frischen Waffeln von den Horterzieherinnen gebacken. Wer es lieber herzhafter mag, der war genau richtig beim Bratwurststand. Dort konnten die Gäste auch Glühwein oder Kinderpunsch zu sich nehmen. Für ganz Süße war der Zuckerwattestand ein Anlaufpunkt. Dieser wurde die ganze Zeit dicht umlagert. Gleich daneben gab es Luftballontiere. Die Kinder konnten sich ein Tier wünschen und Herr Pfalz fertigte dieses in Windeseile an. Ganz toll! Ein herzliches Dankeschön an Herrn Pfalz! Unsere Plätzchentüten und die Baumkuchen waren der Renner. Am Ende des Tages war nichts davon mehr übrig. Um halb fünf dann war es wieder Zeit für das weihnachtliche Programm in der Turnhalle. Ein bunter Mix aus Musik, Gedichten und Tanz erfreute die vielen Zuschauer. Schon lange vor der Zeit war auch hier kein Platz mehr zu haben. Die letzten Gäste mussten sich mit Stehplätzen begnügen. Los ging es mit der Musikschule Fröhlich unter der Leitung von Frau Krause. Dann hörten wir von Pauline ein schönes Weihnachtsgedicht. Nach dem nächsten Musikstück der Musikschule sagten Zuzanna und Julia ihre Gedichte auf. Nun war die Kinderband „Lustige Noten“ aus der Dittelsdorfer Kindereinrichtung unter der Leitung von Frau Beckert zu hören. Die Tanzgruppe des Hortes unter Leitung von Jana erfreute die Zuschauer mit einem Blättertanz. Michael der Zauberer trat auf und versuchte Gedanken zu lesen. Den Abschluss bildete noch einmal die Kinderband. Es war ein kurzweiliges Programm, dass unsere Gäste sicherlich gut unterhalten hat. Allen Mitwirkenden unseren herzlichen Dank! Wer nun nach dem Programm dachte, noch eine Bratwurst essen zu wollen, der musste sich beeilen. Bratwurst und Glühwein waren pünktlich zum Veranstaltungsende ausverkauft.
Insgesamt war dieser Nachmittag rundum gelungen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Sponsoren: Bäckerei Rönsch, Riedel und Neugebauer aus Hirschfelde, der Baumkuchenbäckerei Schlegel, der Stadt Zittau und dem Ortsbürgermeister von Hirschfelde. Danke an alle Helfer, auch im Hintergrund, wie dem Bauhof, besonders Herrn Eichler, Herrn Nowak, Frau Schurig, Frau Rathmann und Frida, Frau Gäbler, Herrn Kriese, Frau Laqua, Herrn Würfel, Herrn Pohl und Herrn Menzel. Wenn auch schon erwähnt: Danke an die vielen Eltern, die uns durch Plätzchen backen oder persönliche Hilfe unterstützt haben und nicht zuletzt an alle Kolleginnen und Kollegen der Grundschule! Danke auch an die Fleischerei Engemann, die uns mit dem Warmhaltebehälter aus der Not geholfen hat.                                                     

Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Familie Schwarzbach, die uns in diesem Jahr den Weihnachtsbaum gespendet hat!

 

Wenn die Turnhalle zum Konzertsaal wird …
Was erwartet uns bei einem Weihnachtskonzert mit nur zwei Akteuren? Das fragten sich nicht nur die Schüler*innen, sondern auch die eine oder andere Lehrkraft.
Was wir dann am 13. Dezember, also mitten in der Adventszeit in einer knappen Stunde erlebten, war eine Weihnachtsliederreise von Italien, über Frankreich und Deutschland bis nach Amerika mit vielen bekannten Liedern zum Hören und natürlich zum Mitsingen.
So staunten die Schüler*innen nicht schlecht, wie ein einziger Mann mit seiner wunderbaren Stimme die ganze Turnhalle erfüllte. Bergleitet wurde er bei einigen Liedern von einer echten Ballerina. Da kam so manches Mädchen ins Träumen… und probierte es im Anschluss ans Konzert gleich selbst aus.
So waren sich die meisten Zuhörer*innen am Ende einig: Das war ein tolles Konzert – zwei Akteure, das Duo Ruggieri, haben „nur“ mit Gesang und Tanz eine ganze Schule begeistert!

Süße Düfte, schöne Gaben gehen nun von Hand zu Hand,
jedes Kind will Freude haben, jedes Kind in jedem Land.
Leuchte Licht in hellem Schein- überall, überall soll Friede sein! …

so oder auch anders erklang es in der Adventszeit jedem Morgen im Schulhaus. Besonders aber am letzten Schultag vor Weihnachten waren diese süßen Düfte von Plätzchen und Räucherkerzen zu riechen. Auch Weihnachtslieder erklangen leise in Zimmern den ganzen Vormittag. Aber richtig laut wurde am Morgen im Foyer gesungen. Alle trafen sich zum „Treppensingen“. Jede Klasse gab ein Weihnachtslied zum Besten, dass im Musikunterricht vorbereitet wurde. Auch wenn die Musiklehrerin leider nicht dabei sein konnte, gaben sich alle ganz viel Mühe und die weihnachtlichen Weisen klangen wunderschön.
In den Klassen ging es danach erst einmal mit einem gemütlichen Frühstück los bevor noch so manche Gabe und Heimlichkeit entstand. Es wurde geschnitten, geklebt, gemalt und geschrieben. Dabei gaben sich alle Mädchen und Jungen besonders viel Mühe, wollten sie doch einen lieben Menschen überraschen. Aber nicht nur Mühen hielt dieser Vormittag parat. Das Spielen kam natürlich auch nicht zu kurz. Ob Brett- oder Kreisspiele, gemeinsames Rätseln und Knobeln, Kegeln oder Kickern, Hauptsache zusammen, Hauptsache Freude dabei.
Viel zu schnell verging der Vormittag und im Nu mussten alle ihre Sachen wieder einpacken, die Zimmer und Garderoben in Ordnung bringen und auf ging’s in den Hort, zum Bus oder gleich nach Hause.
Nun freuen sich alle auf ein paar freie Tage voller Überraschungen, Familienzeit und Entschleunigung. So manch einer muss die freie Zeit nutzen um richtig oder wieder gesund zu werden.
Allen Mädchen und Jungen unserer Grundschule, allen Familien, allen Wegbegleitern ein wunderbares, frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in Jahr 2023!

Endlich Schnee!
Nach einem schneereichen Wochenende entschlossen sich die 2. Klassen am Montag, dem 23.01., ganz schnell: morgen gehen wir rodeln.
Die Vorfreude der meisten Kinder war groß und so halfen viele Eltern, dass ein Schlitten mit zur Schule kam. Nach einem gemeinsamen Frühstück zogen wir los. Unser Ziel war der Windmühlberg in Dittelsdorf. Zum Glück gab es dort noch ausreichend Schnee und so konnten wir mit unseren tollen Gefährten bergab sausen. Alleine, zu Zweit oder sogar als Schlittenschlange verging die Zeit beim Rodeln wie im Flug.
Natürlich kippte auch einmal ein Schlitten um oder der „Pilot“ saß plötzlich neben seinem Po-Rutscher…
K.O., aber zufrieden ging es nach 2 Stunden wieder zurück.
Die Kinder der 2a und 2b

1.Platz beim Schulcup

Am 28.01.2023 ging die Reise für 4 Spieler der Grundschule Hirschfelde nach Dresden zum ersten Schulcup in Ostsachsen.

Mit zwei souveränen Siegen in der Vorrunde gegen Radeberg und die 30.Grundschule Dresden stand die Mannschaft im Viertelfinale. Auch in diesem Spiel zeigten die Jungs um Spielführer Ramon ein tolles Spiel und konnten mit 2:0 gegen Dresden gewinnen und damit ins Halbfinale einziehen.

In einer spannenden und mit schönen Spielzügen geprägten Partie gegen die Schkola Ostritz, in der unser Jason dankenswerterweise ausgeholfen hat, konnten wir durch schöne Angaben von Hannes und Rückschlägen von Ferdinand uns den Sieg sichern.

Die Spieler waren auch im Finale topmotiviert und zeigten nochmals alle gemeinsam ihr Können und sicherten sich mit einem 2:0-Erfolg die Goldmedaille.

Wir Trainer sind sehr stolz auf euch!!!     (geschrieben wurde der Artikel von Frau Schiller, Trainerin)

Das 1. Halbjahr ist geschafft!
Am letzten Schultag vor den Winterferien, am Freitag, dem 10.Februar, erhielten alle Kinder unserer Grundschule ihre Halbjahresinformationen, also das Ergebnis ihrer Arbeit in der Schule. Die Klassen 4 bekamen dazu die Bildungsempfehlung, mit der sie sich nun an den weiterführenden Schulen bewerben können.
Dieser letzte Schultag vor den Ferien ist an unserer Schule immer dem Sport vorbehalten. Die Kinder der Klassen 1 und 2 absolvieren den Kinderturntest und die Klassen 3 und 4 starten mit ihrem Mehrkampf.
Nach der Erwärmung ging es dann auch gleich los. Balancieren auf der Langbank, vorwärts und rückwärts, Liegestütze mit Abklatschen, der Schlusssprung aus dem Stand und das Wechselhüpfen nach Zeit und auch das Rumpfbeugen war für alle eine große Herausforderung. Jeder wollte schließlich neue Bestleistungen zeigen. Aber da alle Stationen im Sportunterricht gut vorbereitet wurden, hatte auch keine Schülerin und kein Schüler ein Problem damit.
Im Anschluss an die „Kleinen“ waren dann die „Großen“ an der Reihe. Auch hier ging es mit einer zünftigen Erwärmung los. Die Kinder starteten im Mehrkampf, der eine Punktbewertung nach sich zog. Die Stationen hier waren das Medizinball-Schocken, das Rumpfheben und die Liegestütze nach Zeit, der Schlussweitsprung und der Lauftest. Laut wurden die Klassenkameraden angefeuert und jeder freute sich über neu erreichte Bestwerte.
Nun sind wir schon ganz gespannt, wer sich in diesem Schuljahr mit dem Titel „Bester Mehrkämpfer“, „Beste Mehrkämpferin“ schmücken darf. Die Auswertung wird von den Sportlehrerinnen in den Winterferien vorgenommen und in den ersten Tagen des 2. Halbjahres mitgeteilt. Bei einer Siegerehrung werden dann die Besten gekürt werden.

Frühstücksüberraschung für die 3a
Am letzten Schultag vor den Winterferien wurde die Klasse 3a mit einem leckeren und gesunden Frühstück überrascht. Ein Schüler der Klasse hatte dieses im letzten Jahr beim Landeserntedankfest bei einer Verlosung von Kaufland in Zittau gewonnen. Wir konnten so richtig schlemmen und es gab alles, was das Herz begehrt. Danke für das reichhaltige Frühstück (wir hätten damit noch mehrere Klassen versorgen können). Im Anschluss wurde beim Mehrkampf in der Turnhalle wieder abtrainiert.

Bei gutem Wetter kann jeder...    

Die Waschbären steckten die Nasen aus ihrer Höhle, sahen den zugeschneiten Tierpark, schüttelten die Köpfe und kuschelten sich wieder in ihre Höhle. Die beiden 1. Klassen unserer Grundschule hielt das kalte Schneegestöber jedoch nicht ab, eine Woche vor Ostern in Tierpark Zittau zu fahren und traditionelle Osterbräuche der Ober- und Niederlausitz kennen zu lernen. Unter den wachsamen Augen der Nasenbären, Meerschweinchen und Eulen probierten Kinder und Lehrerinnen einige Bräuche aus. Wir alle (nicht nur die Mädchen) holten Osterwasser und ließen uns durch niemanden zum Plappern verleiten, haben bei Eierrollen unser Bestes gegeben und schließlich alle Energie ins Eierschlagen und Eierhaschen gesteckt. Ob uns dabei vielleicht der Luchs beobachtet hat? Zwischen den Spielen blieb noch Zeit durch den Tierpark zu gehen und so konnten wir zum Beispiel Axolotl und Leguan, Ziegen und Hühner, Eulen und Pinguine beobachten. Bei allen Osterspielen zeigten sich einige ungeahnte Talente und Ende durften wir uns sogar über den Besuch des Osterhasen freuen, der ein paar kleine Überraschungen im Zoo versteckt hatte.

 

Bei schönem Wetter kann ja jeder…

Die Abschlussfahrt der Klassen 4a und 4b ins Schullandheim Hainewalde vom 27.-31.3.23 fand dieses Mal nicht bei T-Shirt-Wetter statt, sondern begann bei Minusgraden und Schneefall. Trotzdem hatte niemand schlechte Laune, sondern nur mehr Gepäck als sonst. Das Wetter hielt uns kaum davon ab, den Fußball- und Volleyballplatz sowie die Abenteuerschlucht unsicher zu machen und uns um die Esel, Ziegen, Schafe, Meerschweinchen und Kaninchen des Eurohofes zu kümmern.

In den Fachkabinetten war so manches zu entdecken. Z. B. haben wir vieles über den Flachs erfahren, haben im Labor mikroskopiert, im Teich gekeschert und natürlich auch schon für Ostern gebastelt. Besonders spannend war die GPS-Ralley durch Hainewalde mit Walkie-Talkie, aber zum Teil ohne Lehrer. Und die waren echt glücklich, als alle wieder im Eurohof ankamen.

Auch abends waren wir schwer beschäftigt mit Sport und Spiel, der Kletterwand, hausgemachtem Knüppelteig am Lagerfeuer und Kino.

Den Höhepunkt bildete die Wanderung nach Großschönau ins Technikmuseum, wo es auch eine Schlauchbootausstellung gab.

Nach den vielen Anstrengungen wurden wir immer reichlich und lecker verköstigt. Das Taschengeld konnten wir täglich dem Kiosk „spenden“.

Ausgepowert und etwas “schlammig“, aber glücklich fuhren wir am Freitag wieder nach Hause.

Vielen Dank an alle Mitarbeiter*innen des Eurohofes für die tolle Betreuung und auch den Eltern, die uns begleitet und gefahren haben.

Die Klassen 4a und 4b mit ihren Klassenleitern

 

Da tickt sie wieder ...

 

Nach langer Reparaturzeit zeigt nun endlich die schöne Schuluhr aus vergangenen Tagen wieder die Uhrzeit. Dieses Kleinod aus dem Jahr 1961 zierte schon die Außenwand des alten Schulgebäudes und viele werden sich an sie erinnern können. Zum Glück wurde sie nach der Rekonstruktion und dem Umbau der Schule wieder an eine Wand angebracht. Wir sind der Stadtverwaltung und dem Uhrmachermeister sehr dankbar für die Wiederherstellung und hoffen, dass die Uhr lange geht!

 

Schuluhr

     

Ein Dankeschön an die Mitarbeiter des Bauhofes des Eigenbetriebes in Hirschfelde

Schon viele Jahre sorgen die Mitarbeiter des Bauhofes für ein intaktes und sauberes Schulgelände für unsere Grundschüler. Jetzt ist es Zeit auch einmal ein öffentliches Dankeschön zu sagen!

Nicht immer ist es einfach, das große Gelände in Ordnung zu halten. Die wenigsten werden wissen, dass nach dem Schul- und Hortbetrieb das Schulgelände ein öffentlicher Spielplatz ist. Das allein sorgt und sorgte schon für viele Probleme und nicht immer für Freude. Oft war in den letzten wärmeren Monaten am Morgen etwas kaputt oder zerstört, Abfall lag herum und Äste und Zweige waren abgerissen. Nun wird es wieder wärmer … und leider sind es auch immer wieder ehemalige Schüler*innen, die das Erschaffene nicht mehr achten und sich auf dem Gelände austoben. Aber auch Erwachsene sind oft mit ihren Hunden und deren Hinterlassenschaften hier anzutreffen oder es liegen leere Alkoholdosen und Flaschen, Müll sowie Zigarettenstummel herum.

Deshalb möchte ich mich im Namen aller Kolleg*innen und der Schüler*innen bei allen Mitarbeitern des Bauhofes bedanken! Besonderer Dank gilt hier aber Herrn Eichler, der immer für unsere Nöte ein Ansprechpartner ist und mit seinen Kollegen für schnelle Abhilfe sorgt. Bedanken möchte ich mich auch an dieser Stelle bei    Herrn Schulze, der für uns einen tollen, neuen Grill- und Feuerplatz geschaffen hat! Dieser wird sicherlich bald eingeweiht.

Danke Männer, schön, dass es euch gibt!

     

 

Auch in diesem Schuljahr haben wir wieder unsere besten Mathematiker gesucht. Bei der Schul- Matheolympiade wurde nicht einfach nur das gerechnet, was im Unterricht erlernt wurde, sondern man musste schon Köpfchen beweisen. Die Kinder brauchten Fantasie und mussten um die Ecke denken. Manche „stöhnten“ schon bei 1. Stufe, an der alle Schüler*innen teilnahmen. Nur wer viele Punkte erreichte, konnte auch die 2. Stufe lösen. Und die hatte es ganz schön in sich.

Und das sind unsere Besten:

Klassenstufe 1:

  1. Ludwig Schermann 1b
  2. Zusanna Hermasz 1b
  3. Curt Heilmann 1b, Johanna Schönberner 1a, Felix Rolle 1a

Klassenstufe 2:                   

  1. Albert Schiller 2a
  2. Kiara Nagy melikuti 2a
  3. Anton Kretschmar 2b

Klassenstufe 3:

  1. Pascal Krawolitzki 3c
  2. Magdalena Kaßner 3b
  3. Pauline Gintschel 3c, Tobias Sieber3a, Leopold Schermann 3a

Klassenstufe 4:

  1. Ronja Fieber 4b
  2. Hannes Schönberner 4a
  3. Valentin Köhler 4a

Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen.

 

Exkursion zu FIT

Alle dritten Klassen besuchten FIT. Wir sind ca. 20 bis 25 min gelaufen. Als wir ankamen wurden wir in Gruppen eingeteilt. Herr Dr. Hammerl und Herr Graf führten uns. Wir haben Füller, Verpacker, Palettierer, Kessel und die Maschinen, die die Flaschen herstellen, gesehen. Das Lager haben wir auch gesehen. Tausende Paletten stehen in haushohen Regalen.

Einige Maschinen sind für das Herstellen der Flaschen zuständig. Sie erhitzen die Flaschen und blasen sie auf. Wir haben auch die Tab-Produktion gesehen, die Tabs werden Schicht für Schicht gepresst. Zum Schluss haben wir eine Mini-Fitflasche bekommen.

Danke an die Fit GmbH!

Pepe Wiltsch Klasse 3a

 

Frühjahrslauf

Wie in jedem Frühjahr starteten die Grundschüler der Hirschfelder Grundschule einen Lauf in den Frühling, Frühjahrscrosslauf genannt.

Bei frischen Temperaturen, die zum Laufen gut geeignet waren, ging es am Mittwoch, dem 24. Mai auf dem Gelände der Schule für die Mädchen und Jungen der Klassen 1 bis 4 los.

Nach einer Erwärmung starteten erst die Kinder aus den 4. Klassen. Sie mussten 2 Runden um das Schulgelände bewältigen. Ganz schön anstrengend, aber alle haben durchgehalten. Auch die Drittklässler hatten eine größere Distanz als die Klassen 2 und 1 zurückzulegen. Eine Runde um die Schule, oft trainiert, hieß es dann noch für die Mädchen und Jungen der Klassen 1 und 2. Angefeuert wurden alle Läufer von den anderen Kindern.

Gleich nach dem Lauf fand dann auch die Siegerehrung statt.

Gewonnen haben in Klasse 1: Johanna Schönberner, Katharina Arnold und Melissa Urland bei den Mädchen. Bei den Jungen waren es Ludwig Schermann, Jamy Winsemann und Dominik Mengel. Charlotte Olonczik, Lilly Schreiber und Anika Wolfram waren die schnellsten Mädchen der Klassen 2 und Tim Möbus, Simon Kaminsky und Erik Tannert bei den Jungen. In den 3. Klassen liefen am schnellsten Mia Schulze, Lotte Stephan und Jette Kregel.; Tobias Sieber, Ferdinand Collasch und Matti Pfitzmann. Bei den 4. Klassen siegten Emma Pawelski, Lena Schepanski und Mia Walther bei den Mädchen und Felix Johr, Paul Altmann und Ramon Offermann bei den Jungen.

Herzlichen Glückwunsch allen, aber auch allen anderen Läufern, die die Strecke durchgehalten und ihr Bestes versucht haben.

                                                                                                                                                                                 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.